Orchester

Das BERNER KONZERTORCHESTER entstand 1948 als Orchestersektion des Turnvereins Länggasse Bern. Es umrahmte damals gesellschaftliche Anlässe des Vereins. Man spielte aber ab und zu auch Konzerte. Das Orchester löste sich später vom TV Längasse und wurde ein eigenständiger Verein unter dem heutigen Namen.

Heute tritt das BERNER KONZERTORCHESTER zweimal jährlich auf mit einem Programm im Mai/Juni und einem weiteren Programm im November/Dezember. Die Auftritte des Orchesters finden in der Regel in Bern und der näheren Umgebung statt. Gelegentlich ist das BERNER KONZERTORCHESTER auch schon im Ausland aufgetreten.
Das BERNER KONZERTORCHESTER ist ein reines Amateurensemble. Ein professioneller Musiker, bzw. eine professionelle Musikerin leiten das Orchester.

Das BERNER KONZERTORCHESTER ist Mitglied des Eidgenössischen Orchesterverbands EOV.

Musiker:innen

Dirigent

Der in Mexiko geborene Ricardo Acosta schloss 2016 sein Studium in den Fächern Klavier und Komposition an der renommierten Eastman School of Music ab, wo er beim Pädagogen und Gewinner des Van-Cliburn-Wettbewerbs Barry Snyder sowie bei den Komponisten Ricardo Zohn-Muldoon und Carlos Sanchez-Gutierrez studierte.

Im selben Jahr erhielt er das Swiss Excellence in Arts Scholarship, um ein Masterstudium an der Hochschule der Künste in Bern zu absolvieren, wo er Klavier bei Professor Tomasz Herbut und Orchesterdirigieren bei Florian Ziemen studierte sowie Weiterbildungen an der Schola Cantorum Basiliensis zur Historischen Aufführungspraxis mit Edoardo Torbianelli besuchte.

Ricardo Acosta lebt in Bern, wo er seit 2020 als Klavierlehrer am Musikkonservatorium Bern und Korrepetitor in der Orchesterdirigierklasse von Florian Ziemen arbeitet. Er ist auch Dirigent und musikalischer Leiter der Workshopera Bern und trägt kontinuierlich zur lebendigen Musiklandschaft in der Schweiz, in Mexiko und darüber hinaus bei.

Mehrfach wurde Ricardo Acosta für seine außergewöhnliche Sensibilität und seine einzigartige musikalische Stimme und seine Vielseitigkeit gelobt. Er kann bereits auf eine Karriere zurückblicken, die mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen und Stipendien gekrönt wurde.
Ricardo Acosta übernimmt den Dirigentenstab des Berner Konzertorchesters per 1. August 2024.

Violine 1

Elisabeth Becker-Grimm – Konzertmeisterin
Elisa Baer
Andrea Chardonnereau
Samuel Clemann
Barbara Heller
Erich Imhof
Ursula Jenni
Eva Scarton
Marie Saint Fleuret
Jasmin Studer
Thaddäa Troxler
Elsbeth Vöhringer
Ursina Wyss

Violine 2

Melanie Andrieu
Ursula Burri
Claudia Jöstingmeier
Sabine Kaufmann
Stefanie Küenzi
Jasmin Odematt
Dorothea Richner
Raphael Studer
Nathalie Trautmann

Viola

Brigitte Brülhart-Uhlmann
Olga Erlykova
Veronika Hübl
Anne-Catherine Kramis
Margrit Kremsa
Regula Schmitt

Cello

Anna-Barbara Bärtschi
Pius Bichsel
Benjamin Keller
Yvonne Mühlethaler
Rita Ratschiller
Helmut Schafroth
Andres Scheidegger
Raphaela Wyss

Kontrabass

Alexandra Musy
Sebastian Vogler
Erika Zaugg

Flöte

Sandra Scarton
Barbara Schmid

Klarinette

Martin Kurz
Gregor Tiete

Oboe

Stefan Oberholzer
Kevin Nobs

Fagott

Michael Kocher
Martin Boomer

Trompete

Marcel Matter

Horn

Ulrich Hegnauer
Sabrina Ebinger

Perkussion

Valentin Troxler
Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.